Blog-Layout

Besuch des Himmeroder Hofes in Rheinbach – Freundeskreis Römerkanal und Glasmuseum


geleitet von Walter Fabritius, Artikel von Ute Jülich

2023-09-16


Die alte fränkische Hofanlage des Himmeroder Hofes steht heute unter Denkmalschutz.  Sie war Teil der mittelalterlichen Kernstadt. Heute beherbergt sie das Bürger-und Kulturzentrum mit dem Rheinbacher Glasmuseum, das eine bemerkenswerte Sammlung von böhmischem Glas aus verschiedenen Epochen beherbergt, sowie das Römerkanal-Infozentrum. Dieses ist eines der Ausgangspunkte für den Römerkanal-Wanderweg, der unmittelbar vor den Toren von Köln und Bonn beginnt und in mehreren Etappen durch den 1000 km² großen Naturpark Rheinland führt, auch an Rheinbach vorbei.

Glasmusuem Rheinbach


Die Glasveredlung wurde nach dem 2. Weltkrieg von Vertriebenen aus dem ehem. Sudetendeutschland aufgebaut. Ein großer Teil der Glasveredler aus dem Lehrerkollegiums der Glasfachschule Steinschönau in Böhmen fand in Rheinbach 1948 eine zweite Heimat. Mit ihrem Wissen bauten sie eine weltweit exportierende Glasveredlungsindustrie und die Glasfachschule mit Berufskolleg Rheinbach auf.  Sie brachten im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Sammlung von Böhmischem Glas zusammen.


Glasveredelung




Gläser aus verschiedenen Stilepochen




  • Eifelwasserleitung – Wanderweg


    Die Etappen des Weges führen entlang der verschiedenen Fundorte der Relikte der Leitung aus der Eifel nach Köln, die auch an Rheinbach vorbeiführte.


    

    Walter am Ende der Exkursion unterhalb der Burg Rheinbach nach dem Besuch der Kirmes


    Teilen Sie diesen Beitrag  ...   


    Aktuellste Berichte

    Memo: Mittwoch, 12. Juni 2024 Dää Schwaadklub im Gasthaus zur Post in Biesfeld,
    von Boris Jülich 18 Mai, 2024
    Memo: Mittwoch, 12. Juni 2024 Dää Schwaadklub im Gasthaus zur Post in Biesfeld, "Ech hann Ping"
    von Elisabeth Coester 27 Apr., 2024
    Am Samstag, den 27. April traf sich eine Gruppe von ca. 30 Interessierten in der Dellinger Kirche, wo Pfarrer Knapp auf humorvolle und anschauliche Weise die Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Delling erklärte. Günther Paffrath ergänzte die Ausführungen um einige Erlebnisse aus Krieg- und Nachkriegszeit in Forsten.
    von Elisabeth Coester 30 März, 2024
    Seit einigen Wochen ist eine kleine Gruppe des Geschichtsvereins damit beschäftigt, die wertvollen Dias aus der Schenkung von Dr. Wauer zu sichten und zu digitalisieren. Besonders interessant sind die Aufnahmen der Ortschaften, die der Dhünn-Talsperre weichen mussten, wie zum Beispiel Plätzmühle auf den beigefügten Fotos. Um uns besser orientieren zu können, haben wir die Bücher von Marita Jendrischewski zurate gezogen: Menschen und Geschichte(n) einer versunkenen Landschaft. In zwei Bänden stellt die Autorin die vielen verschwundenen Hofschaften ausführlich vor. Mit vielen Fotos der Häuser und Familien liegt hier eine außergewöhnliche Darstellung der Arbeits- und Lebensweise der dort Ansässigen vor und ist somit ein ganz wichtiges Zeugnis einer vergangenen Epoche.
    Weitere Artikel anzeigen ...
    Share by: