Der Schwaadclub trifft sich das nächste mal am 14. Juni 2023.
Je nach Witterung im Innen- oder Außenbereich.
Das Thema ist diesmal: „Jruße Wäsch“
Wir freuen uns auf viele gutgelaute Teilnehmer.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen und Exkursionen 2023:
Hier finden Sie die jeweils nächsten zwei Veranstaltungen aus unserem Jahresprogramm.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das komplette Jahresprogramm als Flyer von unserer Seite "Downloads" hier anzuschauen und herunterzuladen.
Dienstag 13.Juni Besuch der Fa. Metten in Overath, Hammermühle
Treffpunkt: Parkplatz in Spitze an der Jakobuskapelle
Zeit: 09:15 Uhr Abfahrt, Fahrgemeinschaften (Mitfahrer Kostenbeitrag)
Dauer: 10–12 Uhr Führung, anschließend Einkehr geplant
Besonderheit: Gruppe max. 15 Personen
Kostenbeitrag: Besichtigung frei
Anmeldung: Bitte bis 31.05. bei Günther Brochhaus,
Tel. 02204 62006 oder Tel. 01717333363 oder E-Mail:
broctrom@gmail.com
Mittwoch 12. Juli Besuch der Schatzkammer von St. Servatius und des Michaelsbergs mit ehem. Benediktiner-Abtei in Siegburg
Treffpunkt: Parkplatz in Spitze an der
Jakobuskapelle
Zeit: 13:00 Uhr Abfahrt, Fahrgemeinschaften (Mitfahrer Kostenbeitrag)
Führung: 14:00 Uhr Kirche St. Servatius, danach zum Michaelsberg
Kostenbeitrag: Eintritte; anschließend Einkehr geplant
Anmeldung: bis 10.07. bei Walter Fabritius, Tel. 02207-4057 oder E-Mail: wmj-fabritius@t-online.de
Das Vereinsarchiv mit mehr als 700 Büchern ist für Interessierte
jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Kommen Sie und stöbern Sie in unserem umfangreichen und mit vielen Informationen gefüllten Archiv.
Mit einer Anfrage des Geschichtsvereins an den Landschaftsverband Rheinland (LVR), Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Overath, zu Informationen über die Wallanlage „Burgring“ in Kürten-Sürth wurde der erste Kontakt hergestellt. Das hatte wohl das Interesse des LVR geweckt. Es kam zu einem Besuch des Leiters der Außenstelle im Juni 2021 in Anwesenheit von Vertretern der unteren Denkmalbehörde der Gemeinde Kürten und des Geschichtsvereins. Die im Wald vorhandenen Wälle wurden besichtigt und mögliche Grabungsschnitte erörtert. Zwei Bodenproben wurden aus der vorgelagerten Wiese entnommen. Der Vertreter des Geschichtsvereins wurde gebeten, eine Fotodokumentation zur Gesamtanlage zu erstellen.
Die Besitzer der Grundstücke des „Burgrings“ wurden durch die Gemeindeverwaltung und den LVR informiert. Nachdem die Besitzer ihr Einverständnis zu weiteren Untersuchungen gegeben hatten, kündigte der LVR eine großflächige geophysikalische Messung auf der den Wällen vorgelagerten Wiese für März 2022 an. Die Messungen wurden am 28./29. März 2022 durchgeführt. Das Messteam bestand aus vier Personen. Mit einem vier Meter breiten Wagen, an den die Messsonden im Abstand von 50 cm montiert waren, wurde die Fläche abgefahren. Die vom LVR in senkrechter Richtung zur Bodenoberfläche angewandte magnetische Messmethode beruht auf Messungen des Erdmagnetfeldes. Dabei wird die Feldstärke dieses Magnetfeldes als Bezug und als Mittelwert verwendet um Abweichungen messen und dokumentieren zu können. Abweichungen sind mögliche im Boden befindliche Strukturen oder Anomalien, die bis zu einer Tiefe von etwa einen Meter recht gut detektiert werden können. Die aufgenommenen Messergebnisse wurden per Laptop gespeichert und vom LVR ausgewertet. Es wurden keine Befunde im Boden, die auf Anomalitäten schließen lassen, festgestellt.
In einem weiteren Schritt ist es denkbar, die im Wald befindlichen Wälle zu untersuchen. Über Art und Weise liegen hierzu noch keine weiteren Informationen vor. Die Gemeindeverwaltung und auch der Geschichtsverein sollen einbezogen werden.
Ansprechpartner: Geschichtsverein Kürten: Hans Reck; untere Denkmalbehörde der Gemeinde Kürten: Karin Wette, Elke Keienburg; Landschaftsverband Rheinland (LVR), Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Overath, Dr. Jens Berthold